Encrypter-X Benutzerhandbuch
Laufwerke markieren & reinigen
Laufwerke müssen markiert werden, wenn die automatische Schlüsselbundsuche auf ihnen nach versteckten Dateien suchen soll. Der Grund hierfür ist dafür Sorge zu tragen, dass die Suche nicht unnötig in die Länge gezogen wird, denn um die versteckten Schlüsselbunde zu finden, muss der Suchprozess alle Dateien vom Typ PNG und WAV auf einem Laufwerk öffnen und prüfen, ob sich in ihnen versteckte Daten befinden.

Diese Markierungen müssen sich auch wieder entfernen lassen und generell sollten sich Laufwerke so "reinigen" lassen, dass Dateien nach ihrem Löschen nicht mehr wiederhergestellt werden können. Die Funktionen dafür sind über den Hauptmenüpunkt Werkzeuge erreichbar.
Laufwerk markieren ...
Markierung entfernen ...
Laufwerk reinigen ...
Laufwerk markieren

Damit die automatische Schlüsselbundsuche nicht auf allen Laufwerken nach Dateien vom Typ PNG und WAV sucht, um sie dahingehend zu überprüfen, ob sich in ihnen versteckte Dateien befinden, können Laufwerke "markiert" werden und nur auf markierten Laufwerken werden solche Dateien gesucht. Sinnvoll ist es deshalb, solche Behälterdateien z.B. auf externen Medien wie USB-Sticks oder SD-Karten aufzubewahren und diese dann nur mit einer marginalen Anzahl von Dateien zu bestücken.

Solche Medien können dann "markiert" werden indem der Menüpunkt Laufwerk markieren ... angeklickt wird. Daraufhin werden die Laufwerke zur Auswahl angeboten, die aktuell nicht markiert sind.
Markierung entfernen

Sollen Markierungen wieder von einem Laufwerk entfernt werden, kann der Menüpunkt Markierung entfernen ... angeklickt werden. Daraufhin werden die Laufwerke zur Auswahl angeboten, die aktuell markiert sind.
Laufwerk reinigen

Gelöschte Dateien wiederherstellen, das hat bestimmt jeder schon einmal gehört und in der Tat ist dies bis zu einem gewissen Grade mit entsprechender Spezialsoftware möglich, denn beim Löschen von Dateien werden die Dateiinhalte nicht expliziet mit neutralen Daten überschrieben, sondern es werden lediglich die im Inhaltsverzeichnis des Mediums reservierten Sektoren wieder zur erneuten Benutzung freigegeben.

Erst wenn im Laufe der Zeit neue Dateien geschrieben wurden, werden die frei gegebenen Sektoren erneut verwendet und die alten Inhalte verschwinden allmählich. Die Laufwerksreinigungsfunktion macht sich diese Tatsache zu nutze. Sie schreibt solange große Dateien mit neutralem Inhalt (alle Bytes 0xE5) auf das gewählte Medium, bis es entweder voll ist oder der Vorgang durch den Anwender abgebrochen wird. Danach werden diese ganzen Dummydateien wieder gelöscht.

Bei vielen modernen Speichernmedien würde es oft sehr lange dauern, bis die volle Kapazität beschrieben ist, aber davon ausgehend dass bei der Sektorenverwaltung die gerade frei gewordenen Sektoren sehr bald wieder verwendet werden, genügt es sicherlich auch nach umfangreichen letzten Arbeiten die Reinigung wenige Minuten laufen zu lassen, um alle gelöschten Fragmente endgültig vom Medium zu entfernen.

Um die Reinigung durchzuführen, muss der Menüpunkt Laufwerk reinigen ... angeklickt werden. Daraufhin öffnet sich ein Dialog zum Auswählen des gewünschten Laufwerks.
Nach der Laufwerksauswahl beginnt sofort der Reinigungsprozess. Sein Fortschritt wird mittels eines Kreisdiagramms visualisiert. Dabei stellt das schwanze Segment die momentane Belegung des Datenträgers dar. Der graue Bereich symbolisiert den freien Speicherplatz und das grüne Segment ist der aktuell gereinigte Anteil.
Übertragungsgeschwindigkeit und verbleibende Zeit bis zur vollständigen Reinigung werden kontinuierlich angezeigt und der Vorgang kann durch die Schaltfläche Unterbrechen jederzeit beendet werden.