Encrypter-X Benutzerhandbuch
Schlüsselbunde & Dateien verstecken
Schlüssel und beliebige Dateien können in Bilder vom Typ PNG und Audiodateien vom Typ WAV "versteckt" bzw. eingewebt werden. Diese Option kann von Anwendern benutzt werden, die es vermeiden wollen, dass leicht erkennbar ist, dass sich auf USB-Sticks oder SD-Karten Schlüsselbunde für die MOTP-Methode befinden.

Sie können aber auch z.B. dazu verwendet werden, um Urheberrechtssignaturen in solche Dateien zu weben. Die Funktionen dafür sind über den Hauptmenüpunkt Werkzeuge erreichbar.
Schlüssel verstecken ...
Schlüssel entpacken ...
Schlüssel entfernen ...
Datei verstecken ...
Datei wiederherstellen ...
Schlüssel verstecken

Schlüsselbunde können in Dateien mit den Dateiformaten PNG und WAV "versteckt" oder in einem QR-Code abgelegt werden. Wird eine dieser "Behälterdateien" ausgewählt, wird der aktuell ausgewählte Schlüsselbund in diesem Behälter "verpackt".

Die Funktionen dafür sind über den Hauptmenüpunkt Werkzeuge und das Menü Schlüssel verstecken erreichbar.
Je nach Behälterart wird der passende Dateiauswahldialog geöffnet und es werden nur Behälter (Dateien) angeboten, die auch über die benötigte Kapazität zur Aufnahme des Schlüsselbundes verfügen.


Sollen Schlüssel in einem QR-Code abgelegt werden, ist der Menüpunkt als QR ... nur aktiviert, wenn der QR-Code genügend Kapazität besitzt. Dann kann im Dateiauswahldialog ein freier Name für ein Bild im PNG-Format gewählt werden. Besitzt der Name nicht die Endung .png, wird sie automatisch hinzugefügt.
Schlüssel entpacken

Schlüsselbunde können auch wieder aus ihren Behältern herausgeholt werden. Sie können dann in einem beliebig wählbaren Ordner abgelegt werden.

Die Funktionen dafür sind über den Hauptmenüpunkt Werkzeuge und das Menü Schlüssel entpacken erreichbar.
Je nach Behälterart wird der passende Dateiauswahldialog geöffnet und es werden nur Dateien angeboten, die auch als Behälter fungieren und einen Schlüsselbund enthalten.




Nach Auswahl des Behälters mit seinem Schlüssel wird der Zielordner erfragt in den der Schlüsselbund unter seinem Originalnamen abgelegt werden soll.
Konnte der Schlüsselbund erfolgreich gespeichert werden, wird der Anwender darüber informiert.
Enthält der ausgewählte Zielordner bereits diesen Schlüsselbund, wird der Anwender gefragt, wie weiter vorzugehen ist.
Schlüssel entfernen

Schlüsselbunde lassen sich auch aus ihren Behältern entfernen. Dies ist aber nur für die Formate PNG und WAV erforderlich, denn QR-Codes können einfach gelöscht werden.

Die Funktionen dafür sind über den Hauptmenüpunkt Werkzeuge und das Menü Schlüssel entfernen erreichbar.
Je nach Behälterart wird der passende Dateiauswahldialog geöffnet und es werden nur Dateien angeboten, die auch als Behälter fungieren und einen Schlüsselbund enthalten.


Nachdem der Schlüsselbund erfolgreich entfernt wurde, wird der Anwender darüber informiert.
Datei verstecken

Genau so wie Schlüsselbunde können auch beliebige Dateien in Bildern oder Audiodateien versteckt bzw. eingewebt werden. Der Unterschied zwischen Schlüsselbündel und anderen Dateien liegt darin begründet, dass Schlüsselbündel etwas anders verwoben werden, damit die Schlüsselbundsuche sie von normalen Dateien unterscheiden kann.

Beim Funktionsaufruf wird zunächst über einen Dateiauswahldialog die zu versteckende Datei erfragt und anschließend der zu verwendende Behälter. Angeboten werden hier sowohl Dateien des Formats WAV als auch PNG und zwar alle, die über die erforderliche Kapazität zur Aufnahme der zu versteckenden Datei verfügen.


Während des Einwebens wird der Fortschritt durch einen Fortschrittsbalken visualisiert und nach erfolgreichem Beenden des Vorgangs wird der Anwender darüber informiert.
Datei wiederherstellen

Um die versteckten Dateien wieder aus dem Behälter herauszuholen, ist die Funktion Datei wiederherstellen aufzurufen.

Beim Funktionsaufruf wird über einen Dateiauswahldialog der zu entpackende Behälter erfragt. Angeboten werden hier nur Dateien die auch eine versteckte Datei enthalten.
Während des Auspackens wird der Fortschritt durch einen Fortschrittsbalken visualisiert und nach erfolgreichem Beenden des Vorgangs wird der Anwender darüber informiert.
Die versteckte Datei wird im Ordner des Behälters gespeichert und gleichzeitig aus dem Behälter entfernt. Enthält der Ordner bereits diese Datei, wird der Anwender gefragt, wie weiter zu verfahren ist.